Unsere Forschungsprojekte

Paläontologie und Mikropaläontologie

Kleine Lebewesen mit wichtigen Botschaften
Unsere Forschungsprojekte
Abbildung: P. Frenzel

Paläontologie

Unsere Arbeitsgruppe forscht und lehrt auf dem Gebiet der Paläontologie. Gegenstand dieser Forschung sind Fossilien. Sie stellen wichtige Zeugnisse der Erdgeschichte und der Entwicklung des Lebens dar. Fossilien helfen uns, die komplexen Zusammenhänge zwischen Biosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre und Atmosphäre sowie von Prozessen, die über große Zeiträume ablaufen, zu verstehen. Damit liefert die Paläontologie sowohl Erkenntnisse über unsere Herkunft als Menschen als auch über unsere Verantwortung für die Ökosysteme der Erde.

In der paläontologischen Forschung geht es sowohl darum, fossile Organismen zu dokumentieren und ihre Lebensweise zu rekonstruieren, als auch sie als Indikatoren für die Paläoumwelt, für diagenetische Veränderungen und für das Alter der sie enthaltenden Gesteine einzusetzen. Wir gehen vor allem anwendungsorientiert vor, das heißt, wir verwenden Fossilien und fossilisationsfähige, heute lebende Organismen in der Paläoökologie und Paläoklimatologie, Umweltforschung, Georisikobewertung, Geoarchäologie und Biostratigraphie. Unsere Untersuchungsgebiete liegen größtenteils in Mitteleuropa, dem Mittelmeerraum, Zentralasien, West- und Südafrika.

Unsere Forschung ist vor allem mikropaläontologisch ausgerichtet. Der taxonomische Schwerpunkt liegt dabei auf Ostrakoden (Muschelkrebse), Kleinkrebse mit einem doppelklappigen Panzer aus Kalzit, und Foraminiferen, in der Regel schalentragende Einzellern. Beides sind klassische Gruppen der Mikropaläontologie und kommen in praktisch allen Gewässern in oft großer Zahl und hoher Diversität vor, wobei Foraminiferen meist auf die Meere beschränkt sind. Mit Ostrakoden und Foraminiferen lassen sich aquatische Sedimente des gesamten Phanerozoikums, also der gesamten, gut mit Fossilien dokumentierten Erdgeschichte, untersuchen. Für paläoökologische Studien ziehen wir aber auch zusätzlich andere Organismengruppen heran, beispielsweise Mollusken, und arbeiten mit vielen Arbeitsgruppen interdisziplinär zusammen. Neben den zahlreichen Anwendungsgebieten betrifft dies die Schalenchemie, Geochemie und Sedimentologie. Unsere wichtigsten Arbeitsmethoden sind daher Geländearbeiten, die Aufbereitung von Sedimentproben, verschiedene Bilddarstellungsverfahren (Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Mikrotomographie und Fotogrammetrie), chemische Analytik und multivariate Statistik.

Wir sind davon überzeugt, dass die Paläontologie innerhalb der Geowissenschaften aufgrund ihrer großen Beliebtheit in der breiten Öffentlichkeit ein großes Potential für den Wissenstransfer und die Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens besitzt. Dies versuchen wir durch aktive Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.

Team

Laufende Forschungsprojekte in Jena

Revision der Systematik und Phylogenie der quartären und rezenten marinen podocopiden und halocypriden Ostracoda (Arthropoda, Crustacea)“ (VolkswagenStiftung 9B887) (gemeinsam mit N. Dykan)

2022 – 2023

Ostrakod
Ostrakod
Foto: Thomas Daniel

"Automatisierte Identifikation von Ostrakoden" (Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Hongkong 2022-2024) (DAAD 57601852) (gemeinsam mit M. Yasuhara)

2022 – 2023

Automatisierte Identifikation von Ostrakoden
Automatisierte Identifikation von Ostrakoden
Foto: P. Frenzel

BROMACKER: „Öffnen von Wissenschaft: Neue Wege der Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Forschungsprojekts Bromacker: Geologie und Klima“ (BMBF 01UO2002C) (gemeinsam mit C. Heubeck & T. Voigt)

2020 – 2025

Paläontologische Ausgrabung
Paläontologische Ausgrabung
Foto: Frank Scholze

Abgeschlossene Forschungsprojekte in Jena

  • TRACES

    "Dem Einfluss von Mensch und Klima in Südafrika auf der Spur: Biodiversität und Bioindikatoren I - brackisch-marine Systeme" (BMBF 03F0798A)"

    2018 – 2021

  • RAIN 2

    Mikropaläontologie: Klimaindikatoren in limnischen und marinen Sedimenten“ Südafrikas (BMBF 03G0862B)

    2016 – 2018

  • CLEAR

    Holozäne Klimaereignisse in Nordarabien - Umweltveränderungen und menschliche Reaktionen" (DFG FR1489/5) (gemeinsam mit M. Engel und B. Plessen)

    2015 – 2018

  • RAIN

    Mikropaläontologie: Klimaindikatoren in limnischen und marinen Sedimenten“ Südafrikas (BMBF 03G0840B)

    2013 – 2016

    Mehr erfahren
  • SPP 1372 TiP

    Mikrofossilien als Indikatoren für die Entwicklung aquatischer Ökosysteme und die Dynamik des Monsuns (DFG FR1489/4)"

    2011 – 2014

    Mehr erfahren
  • Spätquartäre Veränderungen des Wasser- und Monsunsystems auf dem tibetischen Plateau

    Spätquartäre Veränderungen des Wasser- und Monsunsystems auf dem tibetischen Plateau (Landesgraduiertenstipendium für eine betreute Doktorandin)"

    2011 – 2014

  • SPP 1372 TiP

    Mikrofossilien als Indikatoren für die Entwicklung aquatischer Ökosysteme und die Dynamik des Monsuns" (DFG FR1489/2-3)

    2008 – 2011

  • Mikrofazielle, paläontologische und geochemische Untersuchungen zur Genese der Homo erectus-Fundstelle von Bilzingsleben

    Mikrofazielle, paläontologische und geochemische Untersuchungen zur Genese der Homo erectus-Fundstelle von Bilzingsleben (Landesgraduiertenstipendium für einen betreuten Doktoranden)

    2008 – 2011