RAIN
Regional archives for integrated investigations (RAIN): Mikropaläontologie - Proxies für das Paläoklima in lakustrischen und marinen Sedimenten
BMBF project, since 06/2013
PD Dr. Peter Frenzel
Mikropaläontologische Proxies sind ein leistungsfähiges Instrument für paläoklimatologische Analysen. Wir verwenden Mikrofossilien, insbesondere Ostracoden und Foraminiferen, aus südafrikanischen Küstenseen für lokale Paläoumweltrekonstruktionen und interregionale Vergleiche, da sie in Brackwasser, dem Übergangsbereich zwischen mariner und terrestrischer Umwelt, relativ häufig und vielfältig vorkommen. Diese Rekonstruktionen werden in enger Zusammenarbeit mit SP 1 und anderen Teilprojekten unserer Gruppe durchgeführt, indem Material und Daten ausgetauscht werden, was zur Integration von Multiproxy-Analysen führt. Die mikropaläontologische Arbeit umfasst paläoökologische Analysen (einschließlich der Anwendung von Transferfunktionen), die Nutzung ökologisch bedingter morphologischer Variationen sowie schalenchemische Analysen zur Rekonstruktion hauptsächlich hydrologischer Bedingungen. Ziel der Untersuchungen ist die Identifizierung von paläoklimatischen Veränderungen im Holozän und von anthropogenen Einflüssen. Die Rekonstruktion der Entwicklung des Seesystems wird dazu dienen, terrestrische und ozeanische Archive miteinander zu verknüpfen und Daten für die Prüfung paläoklimatischer Modelle bereitzustellen. Eine Grundlage für die paläoökologische Arbeit ist die aktopaläontologische Feldarbeit, die ökologische und Verbreitungsdaten liefert und Methoden der Paläoumweltanalyse testet. Dieser Teil unserer Arbeit verbessert auch das allgemeine Wissen über die ökologische Situation und die Artenvielfalt in den südafrikanischen Küstenseen.
Die erste Feldkampagne begann in der Wilderness Area im Oktober 2013, die zweite in der Verlorenvlei-Region im Juni 2014.